Einsendeschluss: 28. Februar 2025

Mindestens 630 Exemplare sollen dem Deutschen Bundestag zukommen – symbolisch eine Stimme für jede der 630 Abgeordneten.

Die politische und gesellschaftliche Gegenwart wirkt zunehmend widersprüchlich, schnelllebig und oft erschütternd absurd. Wir erleben Ohnmacht, Überforderung, Wut, Humor als Überlebensstrategie – und die Sehnsucht nach Ehrlichkeit, Mut und echter Veränderung wird immer lauter.

Gleichzeitig sind die Formate unserer Zeit ein Teil des Problems: Talkshows suchen Konflikt statt Lösungen. Social Media belohnt Empörung, nicht Substanz. Petitionen verschwinden, Kommentare verhallen. Wir handeln – und fühlen uns doch oft wirkungslos.

Diese Anthologie möchte genau diese Stimmen einfangen: literarische Reflexionen, kritische Blicke, dystopische Szenarien, satirische Zuspitzungen, poetische Beobachtungen oder hoffnungsvolle Gegenentwürfe. Die dafür vorgesehenen Unterthemen findet ihr weiter unten.

Als besonderes Element ist die Anthologie Teil eines Stimmen-Projekts: Gemeinsam mit euch und euren Texten sammeln wir ab Beginn der Ausschreibung öffentlichkeitswirksam „Stimmen“, um mindestens 630 Exemplare – entsprechend der Zahl der Bundestagsabgeordneten – gebündelt an die Fraktionen des Deutschen Bundestages zu übergeben.

In „630 – Stimmen der Gegenwart“ sollen Texte entstehen, die zeigen, wie sich das Jetzt anfühlt – ob roh, direkt, ehrlich, reflektiert, oder zukunftsgeblickt.


Formale Vorgaben

Wir bitten alle Autor*innen, die folgenden Richtlinien genau einzuhalten:

  • Titel des Textes oberhalb des Manuskripts
  • Linksbündig
  • Schriftart: Arial
  • Schriftgröße: 12 pt
  • Absätze: ausschließlich durch die Enter-Taste,
    keine Leerzeilen durch aneinandergereihte Leerzeichen
  • Wörtliche Rede kursiv und Gedanken rot kursiv
  • Zeichenzahl: mindestens 5.000, maximal 15.000 Zeichen inkl. Leerzeichen
  • Format: doc, docx oder rtf

Unterthemenliste – Bewerben Sie sich auf einen konkretes „Unterthema“

Jeder Beitrag soll sich einem der folgenden thematischen Titel zuordnen.
Sie dienen als Leitmotiv und zugleich als Orientierung für die späteren Lesenden:

  1. Die Absurdität des Alltags
  2. Wahrheit, Lüge und alles dazwischen
  3. Wenn Systeme scheitern
  4. Utopie eines besseren Morgen
  5. Vom Mut, laut zu werden
  6. Zwischen Politikverdrossenheit und Hoffnung
  7. Die Macht des Einzelnen
  8. Chronik einer Gegenwart, die es so nicht geben sollte
  9. Humor als Rettungsanker
  10. Zukunftsschmerz / Zukunftsfreude

Teil des Projekts: Snippet-Voting

Zu jedem eingereichten Text benötigen wir zusätzlich ein Snippet, bestehend aus:

  1. Der Titel des Textes
  2. Ein Kurzteaser in exakt 1 Satz
  3. Ein Lieblingszitat (1–2 Sätze) aus dem eigenen Text

Diese Snippets werden im Rahmen eines öffentlichen Votings präsentiert – voraussichtlich über Instagram, eventuell über Patreon, falls sich die Plattform als geeigneter erweist.

Das Voting beeinflusst:

  • die Reihenfolge der Texte im Buch,
  • mögliche Highlight-Seiten im Layout,
  • und ggf. die Platzierung einzelner Beiträge im Eröffnungs- oder Schlussbereich der Anthologie.

Der vollständige Text wird nicht öffentlich gezeigt.


Die Anthologie als Stimmen-Projekt

„630 – Stimmen der Gegenwart“ ist nicht nur eine literarische Sammlung, sondern Teil eines größeren, gesellschaftlich ausgerichteten Projekts. Hinterlassen Sie Ihre Stimme auf www.patreon.com/EhrlichVerlag.

Das Ziel:
Mindestens 630 Exemplare sollen dem Deutschen Bundestag zukommen – symbolisch eine Stimme für jede der 630 Abgeordneten.

Darüber hinaus gibt es weitere Stufen:

Stufe 1 – 630 Stimmen

➡️ Ein Exemplar pro Bundestagsmandat.
Ein Zeichen dafür, dass die Bevölkerung wieder Ehrlichkeit, Klarheit und Verantwortung einfordert.

Stufe 2 – ab 631 Stimmen

➡️ Zusätzliche Exemplare gehen an Einrichtungen politischer Bildung
(z.B. bpb, Landeszentralen, Volkshochschulen).
Ziel: Den Diskurs stärken und junge Menschen fördern, ihre Stimme zu finden.

Stufe 3 – 1.000+ Stimmen

➡️ Kostenlose Exemplare für Öffentliche Bibliotheken, Literaturhäuser, offene Bücherschränke.
Ziel: Das Thema breit in die Gesellschaft tragen und niederschwellig zugänglich machen.

Stufe 4 – ab 2000+ Stimmen

➡️ Je nach Gesamtzahl werden zusätzlich Exemplare verteilt an

  • Schulen,
  • Universitätsbibliotheken

Jede Stimme finanziert ein Exemplar, das in die Gesellschaft wirkt.


Text Einreichen

Wir freuen uns auf starke, ehrliche, kraftvolle Texte, die den Puls unserer Zeit spürbar machen.

Bitte sende deinen Beitrag an:
📧 wettbewerb@ehrlich-verlag.de

Dies senden Sie uns bitte vollständig zu:

  • Unterschriebene Anmeldeformulare
  • Manuskript inkl. Titel des Textes
  • Kurzbio inkl. Freundliches Portraitfoto (farbig)
  • Snippet (wie oben beschrieben)
  • Auf welches Unterthema bewerben Sie sich (siehe Unterthemenliste auf der Webseite)?

Anmeldeformular und AGB’s:

Download des Anmeldeformulars